Datenschutzerklärung
Das Seniorenwohnheim Löffler GmbH
& Co.KG freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website sowie über Ihr
Interesse an uns und unseren Leistungen. Wir nehmen den Schutz
personenbezogener Daten sehr ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch
unserer Internet-Seiten sicher fühlen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die
beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den gesetzlichen
Bestimmungen, insbesondere der DSGVO und des Telemediengesetzes (TMG).
Verantwortliche Stelle im Sinne der
Datenschutzgesetze ist:
Seniorenwohnheim Löffler GmbH &
Co.KG
Wagnerstraße 20
92665 Altenstadt an der Waldnaab
Tel.: +49 9602 5041
Email:
info@seniorenwohnheim-loeffler.de
Was sind
personenbezogene Daten?
Personenbezogene Daten sind Daten
über Ihre Person, die eine Identifizierung möglich machen. Dazu gehören z.B.:
Name, Vorname, Ihre Adresse und Ihre E-Mail-Adresse. Zu persönlichen
Informationen können auch Daten von Sozialen Netzwerken wie z.B. Facebook,
Twitter, Google, LinkedIn und weiteren Dienstanbietern zählen.
Grundsätzlich müssen Sie keine
personenbezogenen Daten preisgeben, um unsere Internetseite besuchen zu können.
In einigen Fällen benötigen wir Ihren Namen und Adresse sowie weitere
Informationen, um Ihnen die gewünschten Informationen bereitstellen zu können
bzw. um Ihre Anfrage zu beantworten. In diesen Fällen erteilen Sie uns Ihr
Einverständnis. Wir speichern nur die Daten, die Sie uns automatisch oder
freiwillig übermittelt haben.
Wie werden
die personenbezogenen Daten verarbeitet?
An einigen Stellen unseres
Internet-Auftrittes bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, mit uns in Kontakt zu
treten oder bestimmte Dienste in Anspruch zu nehmen. Die hierbei übermittelten
personenbezogenen Daten speichern wir nur für den Zweck für den sie uns
überlassen wurden wie zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder um Ihnen mögliche
Fragen zu beantworten. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Es kann vorkommen, dass innerhalb
unseres Internetauftritts Inhalte von Dritten, wie z.B. Videos von YouTube,
Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten
eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte
(nachfolgend bezeichnet als Drittanbieter) die IP-Adresse der Nutzer
wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den
Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die
Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu
verwenden, deren Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte
verwenden. Wir haben jedoch keinen Einfluss darauf, falls die Drittanbieter die
IP-Adresse z.B. für statistische Zwecke speichern.
Welche Daten
werden abgefragt?
Der Schutz Ihrer personenbezogenen
Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich ihres Besuchs auf
unserer Homepage ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen
der gesetzlichen Vorschriften DSGVO geschützt.
Nachfolgend finden Sie
Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Homepage erfasst und
wie diese genutzt werden. Jeder Zugriff auf unsere Homepage und jeder Abruf
einer auf der Homepage hinterlegten Datei werden grundsätzlich protokolliert.
Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken
ausschließlich anonymisiert in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser
automatisch an uns übermittelt.
Protokolliert werden:
- Referrer (zuvor besuchte Webseite)
- Angeforderte Webseite oder Datei
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendeter Gerätetyp
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)
Ein Bezug zur Person des Nutzers ist
auf jeden Fall ausgeschlossen. Weitergehende personenbezogene Daten werden nur
erfasst, wenn Sie diese Angaben freiwillig etwa im Rahmen einer Anfrage machen
oder Sie uns diese durch die Sendung einer E-Mail übermitteln.
Zu welchem Zweck werden die Daten
erhoben?
In WebAnalytics werden Daten
ausschließlich zur statistischen Auswertung und zur technischen Optimierung des
Webangebots erhoben.
Das von uns verwendete Tool basiert auf der Technologie von Snowplow Analytics . Zu den von uns erfassten Daten zur Nutzung unserer Webseite gehören beispielsweise, wie häufig Benutzer die Webseite besuchen oder welche Bereiche aufgerufen werden. Das von uns verwendete Tool erfasst keine personenbezogenen Daten und wird von unserem Webhosting-Anbieter und Service-Provider ausschließlich zur Verbesserung des eigenen Angebots verwendet. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei
der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik
entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Cookies
Diese Website verwendet ausschließlich technisch notwendige Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien,welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit dieser Website. Cookies versehen wir mit einer Speicherdauer von maximal 30 Tagen. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies stellt dabei Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO dar. Lediglich die Internet-Protokoll-Adresse wird hierbei gespeichert - keine sonstigen personenbezogenen Daten.
Sie können unsere Website auch besuchen, ohne Cookies zu akzeptieren. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Computer beim nächsten Besuch wiedererkannt wird, können Sie die Verwendung von Cookies auch ablehnen, indem Sie die Einstellung in Ihrem Browser auf "Cookies ablehnen" ändern. In der Bedienungsanleitung Ihres jeweiligen Browsers finden Sie die Vorgehensweise. Wenn Sie in Ihrem Browser die Verwendung von Cookies ablehnen, kann es zu Einschränkungen in der Nutzung mancher Bereiche unserer Website kommen.
Google Web Fonts
Zur optisch verbesserten Darstellung verschiedener Informationen unseres Internetauftritt werden Google Webfonts (http://www.google.com/webfonts/) verwendet. Die Webfonts werden dabei beim Aufruf der Seite in den Cache des Browsers übertragen, um sie für die Darstellung nutzen zu können. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, wird der Text in einer Standardschrift angezeigt. Beim Aufruf der Seite werden beim Website-Besucher keine Cookies gespeichert. Daten, die im Zusammenhang mit dem Seitenaufruf übermittelt werden, werden auf ressourcenspezifische Domains wie fonts.googleapis.com oder fonts.gstatic.com gesendet. Sie werden nicht mit Daten in Verbindung gebracht, die ggf. im Zusammenhang mit der parallelen Nutzung von authentifizierten Google-Diensten wie Gmail erhoben oder genutzt werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Google-Servern geladen werden (bspw. durch die Installation von Add-Ons wie NoScript oder Ghostery für Firefox.) Falls Ihr Browser die Google Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Google-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt. Informationen zu den Datenschutzbedingungen von Google Webfonts erhalten Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq#Privacy
Informationen zur Google-Datenschutzerklärung und Google-Nutzungsbedingungen erhalten Sie direkt bei Google: http://www.google.com/intl/de-DE/privacy/
MyWebsite/Mapbox
Wir nutzen den Kartendienst von MyWebsite und des Unternehmens Mapbox, Washington D.C., USA zur Darstellung interaktiver Karten, insbesondere zur Erstellung von Wegbeschreibungen, damit Sie uns bequem finden können. Diese Zwecke sind die von uns mit der Datenverarbeitung verfolgten berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO.
Informationen zum Datenschutz und rechtlichen Rahmenbedingungen sind unter den folgenden Links abrufbar:
https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy/
Weitere Informationen zu
mapbox und Datenschutz des Angebots finden Sie in der Privacy Policy:
https://www.mapbox.com/privacy/Die Firma mapbox, INC mit Sitz in Washington, District of Columbia ist nach dem
Privacy Shield Abkommen zertifiziert.
Wie
kann auf die Verwendung personenbezogener Daten Einfluss genommen werden?
Wir halten uns an die Grundsätze der
Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen
Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke
erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen
Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf
dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend
den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Welche
Sicherheitsvorkehrungen haben wir getroffen?
Wir haben technische und
administrative Sicherheitsvorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen
Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu
schützen. Alle Mitarbeiter und Dienstleistungsunternehmen sind von uns zur
Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet worden.
Wann immer wir personenbezogene
Daten sammeln und verarbeiten, werden diese verschlüsselt, bevor sie übertragen
werden. Das heißt, dass Ihre Daten nicht von Dritten missbraucht werden können.
Unsere Sicherheitsvorkehrungen unterliegen dabei einem ständigen
Verbesserungsprozess und unsere Datenschutzerklärungen werden ständig
überarbeitet.
Wird diese
Datenschutzerklärung auch geändert?
Aufgrund aktueller Gegebenheiten,
wie z. B. einer Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu, DSGVO),
werden wir – falls nötig – diese Datenschutzerklärung aktualisieren.
Wie kann ich
meine Daten überprüfen, korrigieren, widerrufen oder löschen?
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag
unentgeltlich Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die gespeicherten personenbezogenen
Daten zu erhalten, desweiteren kann der Nutzer seine Daten berichtigen (Art. 16
DSGVO) oder löschen (Art. 17 DSGVO) lassen. Bitte kontaktieren Sie uns
jederzeit, wenn Sie sich informieren möchten welche personenbezogenen Daten wir
über Sie speichern oder Ihre Daten gelöscht oder berichtigt werden sollten.
Zusätzlich haben die Nutzer nach
Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen auch das Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
(Art. 21 DSGVO), ein Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO) sowie das Recht auf
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Ferner besteht ein Beschwerderecht bei
der zuständigen Aufsichtsbehörde (Art. 57 DSGVO). In diesen Fällen wenden Sie
sich bitte direkt an uns.
Die Besucher unserer Website
erreichen unsere extern bestellte Datenschutzbeauftragte für Datenschutzfragen
unter:
Externe Datenschutzbeauftragte:
Datenschutz Pöllinger GmbH
Frau Gisela Pöllinger
Dresdner Str. 38
92318 Neumarkt
E-Mail:
datenschutz@datenschutz-poellinger.de
Web: www.datenschutz-poellinger.de
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.